Zum Tag der offenen Tür der Gesamtschule Barmen in Wuppertal stellten 2 Mitarbeiter des BVB-Lernzentrums ihre Arbeit mit den Jugendlichen vor, die in Dortmund im Signal-Iduna-Park regelmäßig Workshops zu Themen wie z.B. „Gegen Rassismus und Diskriminierung“, „Gegen Rechtsextremismus“ und „Für Zivilcourage“ besuchen. Sie begrüßten Eltern und Schülerinnen und Schüler an ihrem Info- und Spielestand. Die Gäste konnten Quizfragen beantworten und Sticker und ein Mannschaftsfoto gewinnen. Die Mitarbeiter des Lernzentrums trugen durch ihre Anwesenheit und durch viele spannende Gespräche zu dem dauerhaften Motto der Gesamtschule Barmen und unseres Fanclubs Herzblut Schwarzgelb bei: „Borussia verbindet“, „Vielfalt leben“ und „Schule-mit-Wirkung“.
Die Zusammenarbeit wird dauerhaft begleitet durch Tina, Lehrerin an der GE Barmen und Mitglied unseres Fanclubs.
Eine kleine Gruppe unseres Fanclubs hat sich mit Renate von der Fanabteilung und Alina aus dem Borusseum zusammengetan, um im kleinen Team die Namen der Opfer wieder zum Glänzen zu bringen. Dabei lasen wir ihre Lebensgeschichten und waren jedes Mal aufs Neue erschüttert, welches grausame Schicksal sie erleiden mussten. Nie mehr darf das passieren! Wir haben wieder ein Zeichen gesetzt.
Am Sonntag, 13. August war es endlich soweit und für unseren Fanclub stand mal wieder etwas Kultur auf dem Programm. Bei einer Führung der besonderen Art durften wir die stillgelegte Hochofenanlage auf Phoenix West erkunden. Das war Lost-Place-Feeling pur. Allein die gigantische Bauweise und Technik einer Hochofenanlage hautnah zu erleben und über den faszinierenden Skywalk laufen zu dürfen, war es wert! So konnten wir grandiose Aussichten über die Stadt und auf unseren Tempel genießen. Wie für unseren BVB, gilt auch für dieses Denkmal das Motto „Der Ofen darf nie ausgehen“.
Wer diese Führung noch nicht gemacht hat, der sollte das unbedingt nachholen.
Zum Abschluss gab es selbstverständlich noch eine kühle Erfrischung in der Bier-Stehhalle von Bergmann-Bier, die wir uns auch redlich verdient hatten. 😉
Am Samstag, 22. Juli wurde es bei uns sehr gesellig, denn der Fanclub lud zum diesjährigen Sommergrillen ein und viele Mitglieder folgten dem Aufruf. Es gab, neben leckerem Grillgut und gut gekühlten Getränken so manchen Plausch über die abgelaufenen Saison und natürlich die Vorfreude auf die kommende Spielzeit. Unser besonderer Dank gilt den Familien Slon und Filius fürs Grillen und die Orga. Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Kleingartenverein Neuenhof. e.V. für die Nutzung der Räumlichkeiten.
Die regelmäßigen und zahlreichen Besuche von Klassen der GE Barmen werden ermöglicht durch die enge Kooperation zwischen der Gesamtschule Barmen und dem BVB-Lernzentrum, in enger Zusammenarbeit mit Mitgliedern unseres Fanclubs.
Im Rahmen ihrer Themenwoche „Gewaltprävention“ besuchten sechs Klassen des 7. Jahrgangs der Gesamtschule Barmen mit ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern das BVB-Lernzentrum, eine Initiative vom Fanprojekt Dortmund e.V.
Die Besuche fanden vom 13. bis 16. Juni 2023 statt.
Während eine Hälfte jeder Klasse auf Stadiontour im Signal-Iduna-Park ging und bei der Besichtigung viele Bereiche des Stadions zu sehen bekam, die man sonst nicht zu sehen bekommt – Mixed-Zone, Spielerkabine, Spielertunnel, Spieler- und Trainerbank – nahm die andere Hälfte an einem Workshop im Lernzentrum unter der Südtribüne teil. Die Klassen konnten wählen zwischen „Faires Tackling“ (Zivilcourage), „Im Abseits“ (Diskriminierung), „Über Rechtsaußen“ (Rassismus und Rechtsextremismus) oder „EingeNETZT“ (Social Media). Nach ca. 2 Stunden tauschten die Gruppen.
Im Workshop erfuhren die Jugendlichen z.B. einiges Neues über die Zusammenhänge zwischen Klischee – Vorurteil – Diskriminierung und zu welchem Zeitpunkt jeder Mensch einschreiten kann, damit es nicht zu Diskriminierung kommt.
Des Weiteren lernten sie verschiedene Formen von Diskriminierung wie Antisemitismus, Homofeindlichkeit, Sexismus, Rassismus und Rechtsextremismus kennen. Hiermit beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler besonders intensiv und lernten, an welchen äußeren Merkmalen, insbesondere der Kleidung, man rechtsextreme Gruppierungen erkennen kann.
Wieder in der Schule, bereiteten die Klassen ihre Erfahrungen nach, indem sie kurze Videoclips oder Fotostorys zur Thematik erstellten und ihre Beiträge beim Wettbewerb „Heimspiel für Zivilcourage“ einreichten.
Insgesamt fanden die Jugendlichen das Projekt sehr gut, sie waren froh gelernt zu haben, wie sie in Zukunft für ein faires Miteinander eintreten und wie sie Zivilcourage beweisen können.
Am 13. April fuhren wir gemeinsam mit einer Gruppe von ca. 40 Jugendlichen aus der Ukraine ins BVB-Lernzentrum. Dort nahmen wir an einem Workshop zum Thema Zivilcourage teil, sowie im Anschluss natürlich an der obligatorischen Stadionführung.
Wir kannten die jungen Leute bereits aus dem Ukraine-Zentrum in Remscheid, als wir gemeinsam dort das Derby schauten. So war es wieder einmal eine rundum gelungene Aktion, die sicherlich nicht die letzte dieser Art sein wird.
Wer sich weitere Informationen über das Ukraine-Zentrum holen möchte, der wird hier fündig.
Ein großer Dank gilt außerdem dem Reiseunternehmen „Meinhardt Reisen“ für den stressfreien Bustransfer.
Auch in diesem Jahr waren wir selbstverständlich wieder beim Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf dabei, um ein Signal für ein friedliches und gewaltfreies Miteinander innerhalb und außerhalb des Stadions zu setzen und gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und jegliche Form von Diskriminierung aufzustehen.
Wir trafen uns am Karfreitag, den 7. April 2023 am Stadion Rote Erde und haben gemeinsam ein Zeichen gesetzt.
Wir nutzen das spielfreie Wochenende, um am Samstag, den 25. März 2023 die reguläre Mitgliederversammlung unseres Fanclubs abzuhalten. Viele Mitglieder waren dem Aufruf gefolgt, um beispielsweise die Wahl der turnusmäßig zu wählenden Vorstandsmitglieder und des Kassenwartes durchzuführen. Nochmals danke an dieser Stelle an die anwesenden Mitglieder für einen spannenden Austausch mit Planung vieler Themen rund um unseren lebhaften Verein.
Nach dem offiziellen Part ging es fließend mit dem gemütlichen Teil weiter. Und damit ist nicht (nur) das Bier gemeint. Es fanden viele tolle Gespräche statt. Auch das spielfreie Wochenende lieferte genügend Gesprächsstoff, denn zum Glück konnte man beispielsweise über die eine oder andere Trainerentlassung diskutieren.
Ein besonderer Dank gilt dem KFZ-Service Filius, der uns netterweise seine Räumlichkeiten zur Verfügung stellte und uns am Grill kulinarisch verwöhnte.
Was ist besser, als Fußball gemeinsam zu schauen? Klar, wenn wir auch noch gewinnen. Aber darüber schreiben wir hier nicht. Gewonnen haben alle rund 70 anwesenden Fußballfans aus der Ukraine und unserem Verein am Abend dieses 100. Derbys.
Zur Entstehung des Events: Unser Mitglied Adrian hat aus beruflichen Gründen mit den geflüchteten Familien aus der Ukraine zu tun. Im Gespräch kam die Idee auf, gemeinsam das Derby zu schauen und so ein offenes internationales Miteinander zu erleben.
Gemeinsam haben also begeisterte Fans unter anderem aus Charkiw, Odessa, Kiew, Lütterkusen, Remscheid und Wuppertal dieses Spiel verfolgt – und bis zur 95´ gehofft. Es war ein tolles Erlebnis.
Es war ein Abend voller Herzblut. Und wenn es sprachliche Hindernisse gab, haben wir uns in die Augen geschaut und uns dennoch verstanden. Wir haben uns verabredet, uns wieder zu treffen, wünschen uns weitere gemeinsame Fußballmomente – und, dass wir auch gemeinsam den Frieden feiern können.
In den Osterferien werden wir gemeinsam mit vielen Jugendlichen aus der Ukraine das BVB-Lernzentrum besuchen.
Am Dienstag, 31. Januar fand der Fanclub-Neujahrsempfang 2023 statt.
Neben spannendem Austausch gab es unter anderem eine Autogrammstunde und eine Tombola, bei der man mit etwas Glück ein spannendes Duell gegen die Profis gewinnen konnte. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung.