Ukrainisch-deutsche Foto-Ausstellung „Fußball – Bolzplatz – Wir“ im Fan-Projekt Dortmund

Am 29. Januar 2025 fand am Nachmittag im Fan-Projekt Dortmund eine besondere Foto-Ausstellung im Rahmen des Ukraine-Projektes unseres Fanclubs statt. Diese wurde in Kooperation mit der BVB Stiftung „leuchte auf“, dem BVB Lernzentrum, der Gesamtschule Barmen und der Sportschule 1 in Lozovay organisiert. Die Stadt Lozovay liegt auf der Achse Charkiw – Donezk im Osten der Ukraine. Besonderer Dank gilt Illia, Andrian, Johannes und Rainer, die unfassbar viel Zeit und Herzblut in dieses Projekt gesteckt haben. Das Event im Vorfeld des Champions League Heimspiels gegen Donezk bot eine einzigartige Gelegenheit für die Schüler*innen, die Ausstellung sowie das verbindende Element von Fußball gemeinsam zu erleben und sich über die Erfahrungen der ukrainischen Kinder in der Kriegssituation auszutauschen.

Die Veranstaltung begann mit der Besichtigung der beeindruckenden Fotos, die Geschichten der Schüler*innen rund um das runde Leder dokumentierten. Pöhlen auf dem Kunstrasen – Pöhlen vor zerbombten Gebäuden.

Ein Höhepunkt des Abends war die Liveschalte in die Ukraine, bei der die deutschen und ukrainischen Schülerinnen direkt miteinander kommunizieren konnten. Mit dabei waren auch die kompletten Schulleitungen sowie die Bürgermeister:innen von Lozovay und Dortmund. Diese Begegnung verstärkte das Gefühl der Verbundenheit durch das gemeinsame Interesse am Fußball. Die Schülerinnen berichteten von ihren Erlebnissen und sprachen sich Mut zu. Die Gespräche wurden von vielen feuchten Augen begleitet. Nicht zuletzt die Teilnehmenden der ukrainischen Community Dortmund waren sehr bewegt durch den Austausch mit den Menschen in ihrer Heimat.

Zusätzlich wurden durch die BVB-Stiftung „leuchte auf“ Spenden auf den Weg gebracht, um den Kindern in der Ukraine weiterhin ihren Sport zu ermöglichen. Der emotionale Abend endete mit einem gemeinsamen Besuch des Champions-League-Heimspiels von Borussia Dortmund gegen Schachtar Donezk im Westfalenstadion. Die Kinder waren begeistert von der Atmosphäre und dem Spiel im schönsten Stadion der Welt, was den Abend unvergesslich machte. Als unvergessliches Highlight durften die Schüler*innen schließlich im echten Mannschaftsbus von Borussia Dortmund nach Barmen zurückfahren. Müde, aber glücklich kehrten sie zurück zur Schule, wo sie am nächsten Tag erst zur dritten Stunde wieder am Unterricht teilnehmen mussten. Danke dafür an die schwarzgelbe Stiftung und alle, die hier nicht genannt werden können.

Diese Veranstaltung hinterlässt bei allen Beteiligten nachhaltige Erinnerungen. Wir alle hoffen, dass sich die Kinder bald in Friedenszeiten persönlich begegnen und zusammen kicken können.

ukrainisch-deutsche Fotoausstellung

Erfolgreiche Umsetzung unseres Fotoprojekts: Eine ukrainisch-deutsche Fotoausstellung

Wir freuen uns, dass aus unserem Ideen-Workshop des vergangenen Sommers ein fertiges Projekt geworden ist. Dank der tatkräftigen Unterstützung, insbesondere von unserem Mitglied Ilja, aber auch vieler anderer, die mit wichtigen Ideen und Anregungen ihre Beiträge geleistet haben, ist eine beeindruckende ukrainisch-deutsche Fotoausstellung entstanden.

Unser Fotoprojekt vereint Schüler:innen aus Lozova in der Ukraine und Wuppertal in Deutschland. Gemeinsam haben sie rund 80 Fotografien erstellt, die ihre Lebenswelten und ihre Leidenschaft für den Fußball zeigen. Diese Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des bergischen BVB-Fanclubs „Herzblut Schwarzgelb e.V.“, dem „BVB-Lernzentrum“ und dem „Fanprojekt Dortmund“.

Die Eröffnung der Fotoausstellung findet am Mittwoch, den 29. Januar 2025, um 17:00 Uhr in den Räumen des BVB-Fanprojekts in der Dudenstraße in Dortmund statt. Der Anlass für diese besondere Veranstaltung ist das Champions-League-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Shakhtar Donetsk am Abend.

An dem Projekt beteiligt sind Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Barmen in Wuppertal und der Kinder- und Jugendsportschule „Yunist“ in Lozova. Unterstützt wird das Projekt insbesondere von der BVB-Stiftung „leuchte auf“ und dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.

Nach einer gemeinsamen Videokonferenz der Schüler:innen aus Lozova und Wuppertal um 17:00 Uhr in den Räumen des Fanprojekts, werden die jungen Leute ins Westfalenstadion gehen. Dort verfolgen sie als Gäste der BVB-Stiftung „leuchte auf“ das Champions-League-Spiel. Damit alle sicher nach Hause kommen, werden die Wuppertaler Schüler:innen vom BVB mit dem schwarzgelben Mannschaftsbus zurück zur Schule gebracht.

Hintergrund des Projekts:

Dieses Fotoprojekt zeigt junge Menschen aus der Ukraine und Deutschland, die ihre Leidenschaft für den Fußball teilen. Die Fotografien erzählen Geschichten über die Orte, an denen sie Fußball spielen, und die Menschen, mit denen sie diese Leidenschaft teilen. Die Liebe zum Fußball verbindet sie über Grenzen hinweg und schafft eine einzigartige Verbindung zwischen den beiden Ländern.

20 Jahre BVB-Lernzentrum

Fröhliche Feier unter der Süd

Der schwarzgelbe Lernort im schönsten Stadion der Welt wurde 20 Jahre alt. In multimedialen Rückblicken, einem von Schüler:innen einer Partnerschule gestalteten Quiz und mitreißenden Live-Performances wurde die erfolgreiche Geschichte mit rund 109 jungen und älteren Gästen kurzweilig in Erinnerung gerufen. 

Johannes Böing, als Leiter, konnte von den Anfängen zu dritt erzählen und wie sich Angebote und Team entwickelt haben. 

Wir gratulieren herzlich und werden weiterhin viele kleine und große schwarzgelbe Lernprojekte miteinander gestalten. 

https://www.bvb-lernzentrum.de

Dortmund singt Weihnachtslieder – am 8. Dezember 2024

Bereits zum sechsten Mal lud der BVB zum Stadion-Weihnachtssingen ein. Zahlreiche Mitglieder von Herzblut-Schwarzgelb waren natürlich wieder dabei, um lautstark die weihnachtlichen Gesangskünste erklingen zu lassen.

Das Programm umfasste wieder viele Weihnachtsklassiker. Selbstverständlich durfte „You’ll never walk alone“ im Stadion nicht fehlen.

Es war ein fantastischer Abend, und wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Auflage in 2025.

Ideenworkshop zur Zukunft unseres Fanclubs am 08.09.2024

Am spielfreien Wochenende haben wir uns in Bergischer Gartenidylle getroffen und in lockerer Runde mit Kaffee und Kuchen, Würstchen und Bier über unseren Fanclub und was wir verändern wollen gesprochen.

Dabei ging es um so heitere Themen, wie das Aufräumen von Excel-Tabellen, aber vor allem um unser lebendiges Miteinander im Verein und mit anderen.

Ganz praktisch werden 

  • wir uns nun häufiger und längerfristig geplant treffen – auch außerhalb des schönsten Stadions der Welt;
  • wir werden mit anderen engagierten Fanclubs wieder enger zusammenwirken und uns treffen und die Vernetzung mit anderen engagierten Fanclubs erleichtern;
  • wir planen wieder eigene Projekte – dazu wollen wir uns wieder stärker, zusammen mit unseren ukrainischen Mitgliedern und Arbeitskolleg:innen, mit der Unterstützung der Menschen (insbesondere der Kinder) aus und in der Ukraine befassen.
  • Darüberhinaus wollen wir unsere neue, gemeinsame Fanclubkleidung nun umsetzen.

Für die Bearbeitung aller Aufgaben haben jeweils ein paar Mitglieder die Verantwortung übernommen und gemeinsam werden wir die Umsetzung koordinieren.

Rudelgucken am 7. Mai 2024 – Auf der Suche nach dem verlorenen Henkelpott

Da nur ein paar unserer Mitglieder sich auf den Weg nach Paris machen konnten, um das Halbfinal-Rückspiel live zu erleben, dachten wir uns, allein ist es ja nun wirklich nicht zum Aushalten. Deshalb wurde kurzer Hand ein gemeinsames Rudelgucken umgesetzt, um  in der Gruppe zusammen zu fiebern, anzufeuern und zu feiern. Wir trafen uns in Dariusz´ Auto-Werkstatt, wo wir bereits einmal zur Mitgliederversammlung waren. Ein großer Dank an dieser Stelle an Darius und Familie für die Orga. Es war mal wieder ein Fest.

Musikvideo zum Thema „Vielfalt“ auf der Südtribüne

Am Samstag, 27. April produzierte das BVB-Lernzentrum anlässlich der Europameisterschaft 2024 ein Musikvideo zum Thema „Vielfalt“ auf der Südtribüne und rief zur Teilnahme auf. Dem Ruf folgten selbstverständlich auch Mitglieder von Herzblut Schwarzgelb. Am Ende kamen sie aber aus dem Staunen nicht mehr raus. Denn auf der Süd gab es prominenten Besuch unserer legendären „17“. Dedê war zu Gast.

Fanclub-Neujahrsempfang am 16. Januar 2024

Als Zeichen der Dankbarkeit und Wertschätzung lud die Fanabteilung des BVB Vertreter der Fanclubs ins Stadion ein, um zusammen mit den Profis einen schönen Abend zu verbringen.

Rund 1.400 Fanclubvertreter von insgesamt 680 nationalen und internationalen Fanclubs waren dem Aufruf gefolgt. Neben vielen deutschen Fanclubs waren auch Vertreter aus der ganzen Welt zu Gast. Unter anderem reisten internationale Borussen aus Schottland, Kanada, Österreich, Costa Rica, Rumänien, den USA und China an.

Unter anderem gab es wieder eine attraktive Tombola, eine Autogrammstunde und mit etwas Losglück durfte man sich mit den Profis an der Tischtennisplatte, dem Kickertisch oder der Konsole messen.

Es war ein sehr ausgelassenen Abend, der uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.